Was tun bei Nagelpilz? Antimykotika töten Pilze gezielt ab oder hemmen ihr Wachstum
Lesezeit:
2 Min
Nagelpilze müssen unbedingt behandelt werden. In leichten Fällen kann eine örtliche Anti-Pilz-Therapie wirksam sein. Bei ausgedehntem Pilzbefall wird eine Tabletten-Therapie erforderlich.
Im frühen Stadium kann Nagelpilz mit Tinkturen, Salben oder Lacken behandelt werden.
Anti-Pilz-Medikamente heißen Antimykotika
Pilzerkrankungen heißen auch Mykosen, daher sind Anti-Pilz-Wirkstoffe Antimykotika. Beim eingeschränkten Pilzbefall der Nageloberfläche erfolgt eine äußerliche Behandlung mit wirkstoffhaltigen Tinkturen, Salben und Nagellacken. Am häufigsten, weil am einfachsten anwendbar, werden heute Nagellacke genutzt.
Ist die Pilzinfektion bereits soweit fortgeschritten, dass auch der nachwachsende Nagel immer wieder in Mitleidenschaft gezogen wird, sind die Pilzsporen schon im Nagelfalz aktiv. In diesen schwerwiegenden Fällen kann ein Therapieerfolg oft nur systemisch bzw. innerlich mit Tabletten oder Kapseln erzielt werden. Das Antimykotikum wird auf dem Blutweg zu den Pilzsporen transportiert und lagert sich ins Nagelbett ein. In der Regel entscheiden sich Ärzte bei schwer verpilzten Nägeln zu einer Kombination von innerer und äußerlicher Behandlung.
Geeignete Behandlung nur nach ärztlicher Diagnose
Die Auswahl des geeigneten Medikamentes trifft der Arzt anhand der Ergebnisse der Pilzkultur, die er vom betroffenen Nagel angelegt hat. Breitspektrum-Antimykotika, die gleichzeitig gegen viele verschiedene Pilzsorten wirken, kommen zur Anwendung, wenn die Pilzart nicht eindeutig bekannt ist.
Die Behandlungsart richtet sich danach, in welchen Abschnitten des Nagels der Pilzbefall vorliegt. Eine Infektion im Bereich der Nagelränder ist leichter therapierbar als im Bereich des Nagelbettes. Auch die Ausbreitung der Pilze über die Zahl der betroffenen Nägel sowie der verpilzten Flächen pro Nagel sind therapiebestimmend.
Nagelpilz-Therapie erfordert geduldige Mitarbeit der Patienten
Oft wird die Geduld auf eine lange, harte Probe gestellt, da der zerstörte Nagel trotz Antimykotika nur sehr langsam herauswächst. Das völlige Ausheilen der Nagelpilzerkrankung kann mehrere Monate in Anspruch nehmen, denn Fuß- und Fingernägel wachsen nur wenige Millimeter im Monat. Je früher mit der Behandlung begonnen wird, desto größer sind die Chancen, dass der pilzinfizierte Nagel wieder vollständig abheilt.
Die Antipilzmittel müssen regelmäßig und lange genug angewendet werden. Mit rund drei Monaten Tabletteneinnahme und sechs Monaten Nagellack-Behandlung ist durchschnittlich zu rechnen.
Warum sind Nagelpilze so hartnäckig?
Ein Problem bei der Nagelpilzerkrankung stellen die luftgefüllten Hohlräume zwischen den Nagelschichten dar, in welchen Pilzsporen sogar jahrelang überleben können. Therapiebegleitend können Substanzen zum Auflösen der oberen Nagelschichten eingesetzt werden. Auf diese Weise können Antimykotika tiefer in den Nagel eindringen und auch teilweise luftgefüllte Hohlräume freigelegen. Alternativ wird über eine mechanische Behandlung vom Arzt pilzbelastetes Nagelmaterial abgetragen.
Eine der häufigsten Pilzinfektionen sind die Nagelpilzerkrankungen. Etwa jeder fünfte Deutsche leidet unter Onychomykosen. Am häufigsten betroffen sind der …
mehr
Zweimal 26 Knochen, eine Vielzahl von Bändern und Sehnen verbinden sich zu unseren zwei Meisterwerken der Natur: unseren Füßen. Sie sind allerdings nicht …
mehr
Durch eine mögliche Zerstörung der Nagelplatte verliert der pilzinfizierte Nagel sein natürliches Stützgerüst. Bei einer Pilzerkrankung der Fingernägel …
mehr
Die Sandalen sind noch im Schuhschrank verstaut und bis zur Freibadsaison ist es auch noch eine Weile hin. Solange die Füße noch in dicken Schuhen und …
mehr
Eine der häufigsten mikrobiologischen Schädigungen ist eine Pilzinfektionen, d.h. eine Nagelpilzerkrankung der Finger- und/oder Fußnägel. Etwa jeder 5. …
mehr
* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten. Streichpreise bei Multipacks oder Bundles entsprechen der Summe bei Einzelkauf der Artikel. Streichpreise bei rabattierten Artikeln entsprechen dem niedrigsten Gesamtpreis der letzten 30 Tage vor Rabattierung.
Die bereitgestellten Informationen in unseren redaktionellen Artikeln oder zu unseren Produkten ersetzen im Zweifel in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt.
Wenn Sie sich bezüglich der Anwendung unserer Produkte unsicher sind, wenden Sie sich gerne an das
SOS Experten-Team .
Sie brauchen Hilfe? - SOS möchte Ihnen helfen!
Kostenlose Hotline
Sie haben Fragen?
Unsere Experten beraten Sie gerne persönlich.
SOS ist Ihre Marke für medizinische Produkte auf Apotheken-Niveau, die helfen, typische gesundheitliche Probleme im Alltag schnell, effektiv und zuverlässig zu behandeln.
Sie können SOS-Produkte in Drogeriemärkten wie beispielsweise dm und Rossmann sowie in vielen Supermärkten erwerben. Online können Sie unsere Produkte unter anderem bei www.goodvita.de oder www.vitafy.de bestellen.
Auf den Produktseiten unserer Website haben wir neben detaillierten Produktangaben auch häufig gestellte Fragen (FAQ) für Sie zusammengestellt. Weitere Informationen können meist auch den Beipackzetteln entnommen werden, die auf den Produktseiten zum Download angeboten werden.