Pflichttext
Wirkstoffe: Benzydaminhydrochlorid/Cetylpyridiniumchlorid
Zusammensetzung
1 Lutschtablette enthält: Wirkstoff: 3 mg Benzydaminhydrochlorid und 1 mg Cetylpyridiniumchlorid. Sonstige Bestandteile: Pfefferminzöl, Levomenthol, Sucralose (E955), Citronensäure (E330), Isomalt - Typ M (E953), Holunderblütenaroma, Curcumin (E100), Chorophyllin-Kupfer-Komplexe (E141).
Anwendungsgebiete
Entzündungshemmende, analgetische und antiseptische Behandlung von Halsschmerzen in Verbindung mit Infektionen der oberen Atemwege, einschließlich Pharyngitis.
Gegenanzeigen
Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile. Kinder unter 6 Jahren.
Anwendungsbeschränkungen
Bronchialasthma, offenen Wunden der Schleimhaut oder Ulzerationen im Mund- und Rachenraum, Überempfindlichkeit gegen Salizylate (z.B. Acetylsalicylsäure und Salicylsäure) und andere nicht-steroidale Antirheumatika (NSAID), gleichzeitige Anwendung mit anionischen Verbindungen (z.B. in Zahnpasta) oder Milch, hereditäre Fructose-Intoleranz.
Schwangerschaft: Strenge Indikationsstellung.
Stillzeit: Strenge Indikationsstellung.
Nebenwirkungen
Gelegentlich: Photosensitivität.
Selten: Überempfindlichkeitsreaktionen, Bronchospasmus, Laryngospasmus, Urtikaria.
Sehr selten: Irritation der Mucosa im Mund, brennendes Gefühl im Mund.
Nicht bekannt: Brennen der Mukosa, Taubheit der Mundschleimhaut, Verfärbung von Zunge und Zähnen, Überempfindlichkeitsreaktionen, anaphylaktische Reaktionen, Störung der Wundheilung.
Warnhinweis
Septoflam Halstabletten enthalten Isomalt (E953). Bitte wenden Sie Septoflam Halstabletten erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt an, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.
Weitere Informationen siehe Fach- oder Gebrauchsinformation.
Apothekenpflichtig. Districon GmbH, Heidsieker Heider 114, 33739 Bielefeld. Stand: Oktober 2020.
Sie sind Arzt, Apotheker oder PTA?
In unserem Fachbereich erhalten Sie fachspezifische Informationen zu unserem Produkt: Septoflam Halstabletten (PZN 16913174).
Der Bereich kann ausschließlich von Gesundheitsexperten mit einem DocCheck Account besucht werden. Springen Sie zum Login.
Septoflam Halstabletten Die Akuthilfe bei schmerzintensiven Halsschmerzen
Kratzen und Brennen im Hals, Schluckbeschwerden oder Schmerzen beim Reden und Heiserkeit. Etwa 1–3x pro Jahr hat ein Erwachsener mit Symptomen wie Halskratzen, Rötungen, Rauheit und Schmerzen beim Schlucken sowie manchmal auch beim Sprechen zu tun.
Die Lösung: Septoflam Halstabletten (PZN 16913174) mit moderner Wirkstoffkombination.
Benzydamin kann Botenstoffe blockieren, die an Entzündungsprozessen beteiligt sind. Dadurch werden die lokal auftretenden fünf Anzeichen einer Entzündung (Schmerz, Rötungen, Schwellungen, Hitze und Disfunktionen) gelindert.
Cetylpyridinium wirkt antiseptisch.
Septoflam Halstabletten sind ein entzündungshemmendes, analgetisches (schmerzlinderndes) und antiseptisches (verhindert die Ausbreitung von Keimen) Arzneimittel zur lokalen Anwendung in der Mundhöhle. Sie desinfizieren Mund- und Rachenraum und lindern die Symptome einer Rachenentzündung wie z. B. Schmerzen, Rötung, Schwellung, Hitze und Schwierigkeiten beim Schlucken.
Das zeichnet die Septoflam Lutschtabletten aus:
- schmerzlindernd
- keimtötend
- wirken spürbar in 15 Minuten
- zucker- & laktosefrei
Wenn Sie sich nach 3 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Wie sind Septoflam Halstabletten anzuwenden?
Bei den Septoflam Halstabletten handelt es sich um Lutschtabletten mit angenehmen Zitronen-Holunder-Geschmack. Nehmen Sie die Tablette möglichst nicht unmittelbar vor oder nach dem Essen oder Zähneputzen ein.
Erwachsene
Die empfohlene Dosis beträgt täglich 3-4 Lutschtabletten. Die Lutschtablette langsam im Mund alle 3-6 Stunden zergehen lassen.
Jugendliche über 12 Jahren
Die empfohlene Dosis beträgt täglich 3-4 Lutschtabletten. Die Lutschtablette langsam im Mund alle 3-6 Stunden zergehen lassen.
Kinder von 6 bis 12 Jahren
Die empfohlene Dosis beträgt täglich 3 Lutschtabletten. Die Lutschtablette langsam im Mund alle 3-6 Stunden zergehen lassen.
Kinder unter 6 Jahren
Septoflam Halstabletten dürfen nicht bei Kindern unter 6 Jahren angewendet werden.
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Dauer der Anwendung
Wenden Sie dieses Arzneimittel nicht länger als 7 Tage an. Wenn sich die Symptome verschlimmern oder nach 3 Tagen nicht besser werden oder andere Symptome wie z. B. Fieber auftreten, wenden Sie sich an einen Arzt.
Wenden Sie sich an einen Arzt, wenn der kranke Zustand wiederkehrt oder wenn Sie Veränderungen seiner Charakteristik bemerken.

Anwendungsgebiete
Septoflam Halstabletten werden angewendet zur Behandlung von Halsschmerzen in Verbindung mit leichten Entzündungen im Mund- und Rachenraum. Wenn Sie sich nach 3 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Warnhinweis
Septoflam Halstabletten enthalten Isomalt (E953). Bitte wenden Sie Septoflam Halstabletten erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt an, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Fachbereich für Gesundheitsexperten
FAQs
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf der Blisterpackung und der Schachtel nach „Verwendbar bis" angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen. Dieses Arzneimittel erfordert hinsichtlich der Temperatur keine besonderen Lagerungsbedingungen.
Entsorgen Sie das Arzneimittel niemals über das Abwasser (z.B. nicht über die Toilette oder das Waschbecken). Fragen Sie in Ihrer Apotheke, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. Weitere Informationen finden Sie unter www.bfarm.de/arzneimittelentsorgung.
Sie haben weitere Fragen oder Anmerkungen? Melden Sie sich gerne per E-Mail bei uns unter kontakt_soshalsschmerzen@districon.de
TV Spot: Septoflam Halstabletten
Über SOS
SOS - das sind medizinische Produkte auf Apothekenniveau, mit denen Sie akute Beschwerden in Ihrem Alltag schnell und zuverlässig behandeln können. Die Produktpalette umfasst die Kategorien Schmerz- & Wärmetherapie, Desinfektion und Wundversorgung.
Die Marke SOS steht für Erste Hilfe bei Verletzungen, akuten Schmerzen und gesundheitlichen Problemen im Alltag. Die Produkte helfen schnell und zuverlässig. Sie sind somit Ihr Helfer in der Not für jede Hausapotheke. Seit 2007 gibt es die Marke SOS bereits. Die Produkte sind in Discountern, alle größeren Drogerie- und Lebensmittelmärkten erhältlich. Auch Online, im eigenen Shop, den Versandapotheken oder Amazon und eBay können eine Reihe an Produkten gekauft werden.
Nun wagte sich SOS mit einem innovativen Produkt in einen neuen Markt: die Apotheke. Die Septoflam Halstabletten (PZN 16913174) sind seit Januar in vielen Apotheken erhältlich. Fragen Sie einfach in Ihrer Apotheke nach oder bestellen Sie sich die
Septoflam Halstabletten ganz bequem nach Hause.
Kontakt im Falle eines medizinischen Notfalls
Bei medizinischen Notfällen bitten wir Sie, sich umgehend an einen Arzt oder an den ärztlichen Notdienst zu wenden.
Bei Fragen zur Arzneimittelsicherheit erreichen Sie uns per E-Mail unter vigilance@districon.de oder außerhalb unserer Geschäftszeiten unter der Notfallnummer: +49(0) 6081 - 4465 824.