Schlechtes Wetter, trockene Heizungsluft und niedrige Temperaturen – in der kalten Jahreszeit lassen Erkältungen nicht lange auf sich warten. Das erste Anzeichen für eine nahende Erkältung sind meist Halsschmerzen.
Mit den neuen SOS Septoflam Halstabletten können Sie Ihre lästigen Halsschmerzen schnell lindern.
Weitere Informationen finden Sie im aktuellen TV-Spot.
Alter | Empfohlene Dosis | Anwendung |
Erwachsene | 3-4 Lutschtabletten | Alle 3-6 Stunden langsam im Mund zergehen lassen. |
Jugendliche über 12 Jahre | 3-4 Lutschtabletten | Alle 3-6 Stunden langsam im Mund zergehen lassen. |
Kinder von 6 bis 12 Jahre | 3 Lutschtabletten | Alle 3-6 Stunden langsam im Mund zergehen lassen. |
Auf der Liste häufiger Krankheiten stehen Erkältungen ganz oben: Erwachsene leiden etwa drei- bis viermal im Jahr an Erkältungen, Kinder sind bis zu sechsmal jährlich betroffen.
Das erste Anzeichen der nahenden Erkältung sind meist Halsschmerzen. Halsschmerzen treten in Folge einer Entzündung im Hals bzw. Rachenraum auf. Die Entzündung lässt zunächst die Schleimhäute im Hals anschwellen und äußert sich als Halskratzen. Im weiteren Verlauf verursacht die Entzündung einen Schmerz, der teilweise bis zum Ohr ausstrahlen kann.
Nicht selten werden Halsschmerzen von weiteren Beschwerden wie Heiserkeit oder Schluckbeschwerden begleitet. Je nach Dauer und Häufigkeit der Schmerzen unterscheidet man zwischen akuten Halsschmerzen, wiederkehrenden Halsschmerzen und chronischen Halsschmerzen.
Leiden Sie unter akuten Halsschmerzen?
Mehr Informationen zu Halsschmerzen sowie Ursachen und Tipps zur Selbstbehandlung finden Sie hier.
Erwachsene und Jugendliche über zwölf Jahren können über den Tag verteilt drei bis vier Lutschtabletten mit einem Abstand von drei bis sechs Stunden einnehmen. Für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren beträgt die Maximaldosis drei Lutschtabletten am Tag. Beachten Sie bei der Anwendung dieses Arzneimittels stets die Angaben in der Packungsbeilage.
Die SOS Septoflam Halstabletten sollten nicht direkt vor oder nach dem Essen oder Zähneputzen eingenommen werden. Verwenden Sie die SOS Septoflam Halstabletten nicht länger als sieben Tage. Klingen Ihre Halsschmerzen und anderen Erkältungsbeschwerden nach drei Tagen nicht ab oder fühlen Sie sich schlechter, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
In unserem Fachbereich erhalten Sie fachspezifische Informationen zu unserem Produkt: SOS Septoflam Halstabletten (PZN 16913174). Der Bereich kann ausschließlich von Gesundheitsexperten mit einem DocCheck Account besucht werden.
SOS - das sind medizinische Produkte auf Apothekenniveau, mit denen Sie akute Beschwerden in Ihrem Alltag schnell und zuverlässig behandeln können. Die Produktpalette umfasst die Kategorien Schmerz- & Wärmetherapie, Desinfektion und Wundversorgung.
Die Marke SOS steht für Erste Hilfe bei Verletzungen, akuten Schmerzen und gesundheitlichen Problemen im Alltag. Die Produkte helfen schnell und zuverlässig. Sie sind somit Ihr Helfer in der Not für jede Hausapotheke. Seit 2007 gibt es die Marke SOS bereits. Die Produkte sind in allen größeren Drogerie- und Supermärkten erhältlich. Auch Online, im eigenen Shop, den Versandapotheken oder Amazon und eBay können eine Reihe an Produkten gekauft werden.
Nun wagte sich SOS mit einem innovativen Produkt in einen neuen Markt: die Apotheke. Die SOS Septoflam Halstabletten (PZN 16913174) sind seit Januar in vielen Apotheken erhältlich. Fragen Sie einfach in Ihrer Apotheke nach oder bestellen Sie sich die SOS Septoflam Halstabletten ganz bequem nach Hause.
Bei medizinischen Notfällen bitten wir Sie, sich umgehend an einen Arzt oder an den ärztlichen Notdienst zu wenden.
Bei Fragen zur Arzneimittelsicherheit erreichen Sie uns per E-Mail unter vigilance@districon.de oder außerhalb unserer Geschäftszeiten unter der Notfallnummer: +49(0) 69 - 6540 272 405.
Pflichttext
Wirkstoffe: Benzydaminhydrochlorid/Cetylpyridiniumchlorid
Zusammensetzung
1 Lutschtablette enthält: Wirkstoff: 3 mg Benzydaminhydrochlorid und 1 mg Cetylpyridiniumchlorid. Sonstige Bestandteile: Pfefferminzöl, Levomenthol, Sucralose (E955), Citronensäure (E330), Isomalt - Typ M (E953), Holunderblütenaroma, Curcumin (E100), Chorophyllin-Kupfer-Komplexe (E141).
Anwendungsgebiete
Septoflam Halstabletten werden angewendet zur Behandlung von Halsschmerzen in Verbindung mit leichten Entzündungen im Mund- und Rachenraum (einschließlich Pharyngitis). Wenn Sie sich nach 3 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Gegenanzeigen
Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile. Kinder unter 6 Jahren.
Anwendungsbeschränkungen
Bronchialasthma, offenen Wunden der Schleimhaut oder Ulzerationen im Mund- und Rachenraum, Überempfindlichkeit gegen Salizylate (z.B. Acetylsalicylsäure und Salicylsäure) und andere nicht-steroidale Antirheumatika (NSAID), gleichzeitige Anwendung mit anionischen Verbindungen (z.B. in Zahnpasta) oder Milch, hereditäre Fructose-Intoleranz.
Schwangerschaft: Strenge Indikationsstellung.
Stillzeit: Strenge Indikationsstellung.
Nebenwirkungen
Gelegentlich: Photosensitivität.
Selten: Überempfindlichkeitsreaktionen, Bronchospasmus, Laryngospasmus, Urtikaria.
Sehr selten: Irritation der Mucosa im Mund, brennendes Gefühl im Mund.
Nicht bekannt: Brennen der Mukosa, Taubheit der Mundschleimhaut, Verfärbung von Zunge und Zähnen, Überempfindlichkeitsreaktionen, anaphylaktische Reaktionen, Störung der Wundheilung.
Warnhinweis
Septoflam Halstabletten enthalten Isomalt (E953). Bitte wenden Sie Septoflam Halstabletten erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt an, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Weitere Informationen siehe Fach- oder Gebrauchsinformation.
Apothekenpflichtig. Districon GmbH, Heidsieker Heider 114, 33739 Bielefeld. Stand: Oktober 2020.