Wie wird Ectoin® gewonnen? Gewinnung aus extrem widerstandsfähigen Bakterien
Lesezeit:
2 Min
Der natürliche Wirkstoff Ectoin® wird aus Mikroorganismen gewonnen, die an Orten existieren, wo Leben extremen Bedingungen standhalten muss. Ectoin® schützt Zellen vor äußeren Stressfaktoren.
Der natürliche Wirkstoff Ectoin® wird aus extremophilen Bakterien gewonnen.
Extremophile Bakterien produzieren Ectoin® unter Stressbedingungen
Extremophile Bakterien sind durch Ectoin® in der Lage, lebensfeindliche Bedingungen zu tolerieren. Die Beschreibung „extremophil" bezieht sich auf das Umfeld der Mikroorganismen. Sie lieben extreme Bedingungen und sind sogar so angepasst, dass sie unter „normalen" Bedingungen sterben.
Sie können mit diesem natürlichen Schutzschild unter starker UV-Strahlung, Trockenheit, extremer Temperatur und unter hohen Salz- und Säurekonzentrationen überleben.
Entdeckung und Gewinnung waren zunächst schwierig
Ectoin® weist eine Besonderheit in seiner Struktur auf, die chemisch schwer nachweisbar ist. Zu Beginn wurden zur Gewinnung von Ectoin® Bakterienkulturen angelegt und danach zerstört. Die Entfernung toter Bakterienmasse war nur unter großem Reinigungsaufwand möglich, so dass dieses Verfahren nicht ökonomisch war. Die Idee, die Bakterien nur zu „melken" anstatt sie vorher zu töten, kam erst zu einem späteren Zeitpunkt auf.
Bakterienmelken ist das aktuelle Gewinnungsverfahren
Für dieses Gewinnungsverfahren macht man sich das Anpassungsverhalten der Bakterien an ihre Lebensumstände zunutze. Wenn die widerstandsfähigen Bakterien in einem salzhaltigen Umfeld beispielsweise durch Regen mit Wasser konfrontiert werden, sind sie prall gefüllt mit Ectoin®. Normale Zellen würden, um ihre eigene Konzentration an Mineralien dem äußeren Zustand anzupassen, das Wasser aufnehmen und dann platzen. Salzliebende Bakterien reagieren aufgrund eines Schutzmechanismus anders. Sie entledigen sich des gespeicherten Ectoins® über mechano-sensitive Ventile, die sensibel auf Druck reagieren. Mit steigender Salzkonzentration setzt die erneute Produktion von Ectoin® wieder ein.
Dieses natürliche Wirkprinzip macht man sich in Herstellungslabors zum Bakterienmelken zunutze. Die Bakterien werden über einen bestimmten Zeitraum in einer hohen Salzkonzentration kultiviert, um sie danach mit einer Waschlösung ohne Salz und Nährstoffe zu spülen. Auf diese Weise wird Ectoin® freigesetzt und muss nur noch extrahiert werden.
Allergien äußern sich grundsätzlich individuell unterschiedlich. Die meisten Allergiker haben auch “ihr allergisches Organ“, welches am empfindlichsten …
mehr
Die klassische Behandlung von Heuschnupfen stützt sich auf die Hyposensibilisierung und Allergenvermeidung. Eine symptomatische Therapie und angepasste …
mehr
Erst nach erfolgreicher Diagnostik und Identifikation der allergenen Stoffe, ist eine adäquate Behandlung möglich. Klassische Therapieoptionen sind …
mehr
* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten. Streichpreise bei Multipacks oder Bundles entsprechen der Summe bei Einzelkauf der Artikel. Streichpreise bei rabattierten Artikeln entsprechen dem niedrigsten Gesamtpreis der letzten 30 Tage vor Rabattierung.
Die bereitgestellten Informationen in unseren redaktionellen Artikeln oder zu unseren Produkten ersetzen im Zweifel in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt.
Wenn Sie sich bezüglich der Anwendung unserer Produkte unsicher sind, wenden Sie sich gerne an das
SOS Experten-Team .
Sie brauchen Hilfe? - SOS möchte Ihnen helfen!
Kostenlose Hotline
Sie haben Fragen?
Unsere Experten beraten Sie gerne persönlich.
SOS ist Ihre Marke für medizinische Produkte auf Apotheken-Niveau, die helfen, typische gesundheitliche Probleme im Alltag schnell, effektiv und zuverlässig zu behandeln.
Sie können SOS-Produkte in Drogeriemärkten wie beispielsweise dm und Rossmann sowie in vielen Supermärkten erwerben. Online können Sie unsere Produkte unter anderem bei www.goodvita.de oder www.vitafy.de bestellen.
Auf den Produktseiten unserer Website haben wir neben detaillierten Produktangaben auch häufig gestellte Fragen (FAQ) für Sie zusammengestellt. Weitere Informationen können meist auch den Beipackzetteln entnommen werden, die auf den Produktseiten zum Download angeboten werden.